iPads

DAM 04.02.2022

Die Geestlandschule verfügt derzeit über drei iPad-Koffer, die im mobilen Einsatz durch die Lehrkräfte in allen Klassen eingesetzt werden können. Zum Beginn des 2. Halbjahres 2019/20 sind unsere beiden ersten iPad-Klassen im Jahrgang 5 mit eigenen Geräten gestartet. Mittlerweile ist die Digitalisierung bis in den 7. Schuljahrgang aufgewachsen. Der Einsatz dieser modernen Werkzeuge hat sich besonders auch im Distanzlernen bewährt und bereichert den Unterricht vor Ort immens.

Jährlich werden auch die neuen 5. Klassen komplett als iPad-Klassen eingerichtet, sodass bald alle Schülerinnen und Schüler der Geestlandschule mit digitalen Geräten zeitgemäßen Unterricht genießen können.

Wir setzen aktuell auf elternfinanzierte iPads des Anbieters tabletklasse.de. Dieser eröffnet zu festgelegten Zeiten eigens für die Geestlandschule einen Shop, in dem die Eltern ihre iPads bestellen können. Dadurch ist sichergestellt, dass stets einheitlich die richtigen Geräte angeschafft werden.

Bitte beachten Sie, dass kein frei gekauftes Gerät genutzt werden kann, weil die iPads in das schulische MDM (Mobile Device Managementsystem) integriert werden müssen.


iPads im Unterricht - wieso?

Die Geestlandschule setzt verstärkt auf Digitalisierung. Auch im kommenden 5. Schuljahrgang wird es eine (oder mehrere) iPad-Klassen geben, die mit digitalen Endgeräten unterstützt lernen. Das Video verdeutlicht unsere Philosophie dahinter.


WLAN-Wechsel zuhause

Download
Anleitung WLAN-Wechsel iPads.pdf
Adobe Acrobat Dokument 712.0 KB


technische Unterstützung/Support

Sollten Sie ein Problem mit einem bei tabletklasse.de erworbenen Gerät haben oder einen Schadensfall innerhalb des Garantiezeitraumes melden wollen, werden sich unsere hauseigenen Techniker um Ihr Problem kümmern und versuchen, dieses schnellstmöglich zu beheben. Wenden Sie sich dazu einfach formlos mit Name und Schulname an support@acsgroup.de

Bitte nennen Sie immer auch die Seriennummer des Gerätes.


Versicherung

Im Falle einer Beschädigung eines iPad kann die schulische Elektronik-Versicherung in Anspruch genommen werden. Bitte beachten Sie, dass das Zubehör zum iPad (Ladegerät und Ladekabel, sowie die Hülle nicht versichert sind. Lesen Sie hier auch die Informationen des Versicherers:

Download
allgemeine Information zur Versicherung
Info Elektronikversicherung Bernhard 202
Adobe Acrobat Dokument 259.2 KB
Download
Informationsblatt zur Elektronikversicherung
Elektronik_Info.pdf
Adobe Acrobat Dokument 473.5 KB

Schadensfallmeldung

DAM 30.05.2022

Im Falle eines Schadens am Leihpad oder am gekauften iPad lesen Sie bitte im Dokument unten, wie verfahren wird.

Download
Vorgehen im Schadensfall
Das Dokument erläutert den Ablauf einer Schadensfallmeldung bei Kauf-iPads und Leihgeräten
iPad_Ablauf_Schadenfallmeldung-20230522.
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB
Download
Checkliste Schadensfall für eigene iPads
Checkliste Geestlandschule Fredenbeck.pd
Adobe Acrobat Dokument 116.9 KB
Download
Datenblatt zur Schadenmeldung Leihpad
LeihPad-Schadenmeldung-20210419.pdf
Adobe Acrobat Dokument 651.5 KB

FAQ

Apple-iPad

Wie ist die Bezeichnung des bestellten Geräts?

In der Regel wird jedes Jahr ein aktualisiertes Modell präsentiert.

Sollen Updates zuhause aufgespielt werden?

Bitte laden Sie unbedingt immer zuhause die Updates herunter, damit im Schulbetrieb die Datenlast nicht unnötig beansprucht wird.

Was passiert, wenn der Entsperrcode verloren geht?

Das iPad kann durch unsere Administratoren zurückgesetzt werden. Dann sind aber alle Daten auf dem Gerät gelöscht und es wird komplett neu aufgesetzt. Es muss damit gerechnet werden, dass dieser Vorgang bis zu eine Woche in Anspruch nimmt. Bitte verwahren Sie die Entsperrcodes Ihrer Kinder zuhause an einem sicheren Ort.

Warum werden Tablets von Apple verwendet?

Zum Projektstart wurden Tablets mit den Betriebssystemen Windows, Android und iOS verglichen.

Die Entscheidung für iPads mit dem Betriebssystem iOS wurde insbesondere wegen folgender Erfahrungen getroffen:

o    Einfaches gleichzeitiges "Zur-Verfügung-Stellen" (Ausrollen) von vielen Schülergeräten.

o    Einfache und zuverlässige Installation von Apps auf vielen Geräten gleichzeitig.

o    Einfache und zuverlässige Übertragung von Schüler- und Lehrerbildschirmen auf ein Anzeigegerät.

o    Einfache und zuverlässige Steuerung der Tablets auch in Prüfungen: Beschränkung auf nur eine App möglich.

o    Lange Akkulaufzeit über einen ganzen Schultag.

o    Langfristige Versorgung mit (Sicherheits-) Updates.

o    Großes Angebot an schulischen Apps.

Die Richtigkeit dieser Entscheidung hat sich bis jetzt bestätigt. Aus diesem Grund und vor allem, weil inzwischen Lehrkräfte und Räume mit dieser Technologie ausgestattet sind, ist ein Systemwechsel auf absehbare Zeit nicht empfehlenswert. Dagegen spräche ebenfalls, dass anderenfalls die bestehenden Lizenzen nicht mehr genutzt werden könnten und neu erworben werden müssten.

Einen aktuellen Vergleich der verschiedenen Betriebssysteme aus schulischer Sicht zeigt eine Seite des Landratsamtes des Landkreises Schmalkalden-Meiningen.

Mit welchen Kosten muss eine Familie rechnen?

Alle Angaben beziehen sich auf eine Person, Stand 2021.

Weitere Hinweise zu den einzelnen Geräten finden Sie unter "Technik".

 

einmalige Anschaffung bei Sofortkauf:

iPad (aktuelles Modell) mit Hülle ca. 550€

(Eine Finanzierung ist über unseren Anbieter tabletklasse.de möglich)

 

laufende Kosten jährlich:

Versicherung: 12€

 

möglichst selten:

Selbstbeteiligung im Versicherungsfall: 50€,

zzgl. ggf. neue MDM-Lizenz: 20€ (bei Totalschaden)

Warum haben wir uns für ein Bundle mit vorgegebener Hülle entschieden?

Die Hülle ist an allen Ecken und der Rückseite gut gepolstert. Der Deckel schützt das Display auch in der Schultasche. Das ausgewählte Modell hat zudem einen Aufsteller. Mit einer solchen Hülle reduziert sich die Gefahr von Beschädigungen und damit von Folgekosten durch eine Reparatur.

Durch die Sammelbestellung konnte ein rabattierter Preis erreicht werden.

Welche Schäden ersetzt die Versicherung?

Wir haben für die Schule eine Elektroniksammelversicherung abgeschlossen. Zu den Versicherungsdetails gelangen Sie hier:

Bernhard-Assekuranz

Wie hoch ist die Selbstbeteiligung?

Für jede Schadenabwicklung muss ein Eigenanteil von 50€ gezahlt werden. Im Falle eines Totalschadens kommen weitere 20€ für eine neue MDM-Lizenz hinzu.
Geht das Gerät verloren oder wurde es gestohlen, dann beträgt die Selbstbeteiligung 25% des Gerätewertes, mindestens jedoch 100€.
Um Schäden zu vermeiden ist eine Mitwirkung der Familien durch die Nutzung einer geeigneten Hülle erforderlich.
Bei wiederholten Schäden kann ein Versicherungsausschluss erfolgen.

Ist der Abschluss einer Versicherung verpflichtend?

Nein, sie ist freiwillig. Die Erfahrungen zeigt jedoch, dass eine Versicherung empfehlenswert ist.
Vergleichbare Policen kosten bei andern Anbietern unseres Wissens nach bei gleichen Konditionen deutlich mehr.

Kann eine private Haftpflichtversicherung die Regulierung des Schadens übernehmen?

Ist eine private Person (z.B. ein Mitschüler) für die Beschädigung verantwortlich, so kann je nach privater Haftpflichtversicherung des Schadenverursachers auch eine Regulierung über seine Versicherung geprüft werden. Hier müssen Fragen zur möglichen Selbstbeteiligung, Haftung, Höherstufung der Prämie etc. geklärt werden.
In jedem Fall muss bei einer selbständigen Reparatur zuvor die Schule informiert werden, da alle Geräte durch die Verwaltung mit der Schule verknüpft sind. Dadurch ist eine Weiternutzung nur eingeschränkt möglich und auch ein Austauschgerät muss mit der Verwaltung der Schule verbunden werden. Bei der Reparatur über Apple erfolgt dieses automatisch.

Was kostet die Versicherung?

Die Versicherung kostet derzeit 1€ pro Monat.
Dieser günstige Preis kann nur realisiert werden, durch einen gemeinschaftlichen Vertrag statt einzelner Policen.

Wie wird die Reparatur abgewickelt?

Der Schaden an einem Kauf-iPad wird durch die Eltern direkt bei der Versicherung gemeldet. Online kann die sog. "SOS-Schadenmeldung" abgegeben werden. Die Versicherung erteilt eine Reparaturfreigabe. Erst dann kann das Gerät eingeschickt werden.

 

Die Schadenabwicklung bei den Leihpads übernimmt das Sekretariat. Die Eltern melden Schäden bitte direkt dort an und geben das kaputte Gerät im Sekretariat ab.

Vorher muss unbedingt der Sperrcode entfernt sein. Der Schüler erhält sofern verfügbar ein Ersatzgerät mit dem Backup seiner Daten und sein Gerät wird zur Reparatur eingesandt. Ein Rechtsanspruch auf ein Ersatzgerät besteht nicht.

Nach erfolgter Reparatur wird der aktuelle Stand des Leihgeräts auf das reparierte übertragen.

Die Reparatur dauert ca. 2-4 Wochen.

Erhält die Schülerin / der Schüler ein Ersatzgerät?

Ja - nach Verfügbarkeit. Die Datensicherung des defekten Tablets wird für die Zeit der Reparatur auf ein Leihgerät aufgespielt. Dieses kann bis zum Erhalt des reparierten iPads genutzt werden. Zum Abschluss der Reparatur wird auf das Austauschgerät eine aktuelle Datensicherung zurückgespielt.

Ein Rechtsanspruch auf ein Ersatzgerät besteht nicht.

Wo finde ich die Angaben zu den Versicherungsbedingungen?

Die Versicherung erfolgt über die Bernhard Assekuranz.

Hier finden Sie die Versicherungsbedingungen.

Eine Anleitung sowie die Leih-Pad-Schadenmeldung finden sie im Bereich Formulare auf unserer Homepage.

Wie lange ist das Tablet versichert?

Nach den aktuellen Versicherungsbedingungen werden die Kosten auch für Reparaturen erstattet, die den Zeitwert des Geräts übersteigen.

Somit sind die Tablets für die gesamte Nutzungsdauer an der Schule versichert.

Verschleißteile wie der Akku werden nicht ersetzt.

Eine Auszahlung der Reparaturkosten ist nicht möglich.

Was kann eine Lehrkraft von einem Schülertablet sehen?

Befinden sich ein oder mehrere Schülergeräte in Bluetooth-Reichweite zum Lehrergerät (i.d.R. im selben Raum), so kann der Lehrer den aktuellen Bildschirminhalt einsehen und ggf. auch für alle projizieren.

Alle betroffenen Schüler werden über die Einsichtnahme durch ein blaues Symbol auf ihrem Tablet informiert.

Sobald der Lehrer oder der Schüler den Raum verlässt und die Bluetooth-Verbindung abreißt, wird der Bildschirminhalt nicht mehr übertragen.

Wie werden die Tablets im Unterricht eingesetzt?

Die Nutzung im Unterricht ist sehr vielfältig und erweitert sich je nach Fach unterschiedlich stark. Daher kann diese Nennung nicht umfassend sein.

- Die Tablets können für eine schnelle Recherche im Internet genutzt werden.

- In den naturwissenschaftlichen Fächern ersetzt das iPad den Taschenrechner.

- Spezielle Tools wie GeoGebra können sofort genutzt werden ohne in den Computerraum umziehen zu müssen.

- Das Tablet ersetzt die Wörterbücher und kann sogar die Vokabeln zum Üben vorlesen.

- Protokolle können durch Fotos und Videos von Experimenten ergänzt werden.

- Die Produktion von Erklärvideos intensiviert auch in den Fremdsprachen durch die besondere Auseinandersetzung mit den Inhalten das Verständnis.

- Im Physikunterricht werden die verbauten Sensoren zur Erfassung von Messwerten und spezielle Apps zum Auswerten genutzt.

- Präsentationen können unmittelbar im Unterricht erstellt werden.

- Fragen rund um Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte können im direkten Einsatz erörtert werden.

Was kann ein Administrator von den Schülertablets sehen?

Folgende Informationen sind für den Administrator sichtbar:

- Gerätename

- Modell: Name & Nummer

- Seriennummer /MAC/IP

- iOS-Version

- alle installierten Programme

- Ladezustand

- Speicher: gesamt & verfügbar

- eingetragener Besitzer

- Zeitpunkt der letzten Onlineverbindung

- Datum der Installation

- installierte Profile

- Steuerung durch Lehrkräfte

Werden die Schüler beim Erlernen der Benutzung unterstützt?

Das medienpädagogische Konzept sieht vor, das nach der Übergabe der Geräte Einführungstage stattfinden.

Hier erhalten die Kinder Anleitung in der Bedienung der Geräte, Tipps zur Datensicherheit und lernen die Grundfunktionen und erste Apps kennen.

Weitere Inhalte sind die schulischen iPad-Regeln sowie Grundwissen zu Datenschutz und Urheberrecht.

Was kann man tun, wenn der Sperrcode vergessen wurde?

Solange das Tablet noch mit einem WLAN verbunden ist, kann das Gerät durch einen Administrator entsperrt werden.

Ist das nicht der Fall, kann das Gerät häufig nicht mehr entsperrt werden.

Dann ist auch kein Zugriff auf die Daten mehr möglich und das Gerät muss neu installiert werden. Dabei werden sämtliche Daten auf dem Gerät gelöscht.

Auch für diesen Fall wird eine regelmäßige Sicherung wichtiger Daten auf IServ dringend empfohlen.

Kann das Tablet geortet werden?

Ja, wenn das iPad in den sogenannten "Lost-Modus" versetzt wird. Gleichzeitig wird das Gerät gegen die Nutzung durch Dritte gesperrt.

Wurde das Gerät geortet und anschließend wieder entsperrt, dann wird der Nutzer über Zeitpunkt und den Ortenden informiert. So kann bei einem möglichen Missbrauch der Verantwortliche festgestellt werden.

Schreiben die Schülerinnen und Schüler im Unterricht nicht mehr mit der Hand und auf Papier?

Doch. Das Tablet ist ein zusätzliches Arbeitsmittel. Weiterhin schreiben die Schülerinnen und Schüler wie gewohnt in Heften und Mappen.

In einigen Fächern bei einigen Lehrkräften erfolgen Mitschriften verstärkt digital, um auch so Vorzüge und Nachteile zu erkennen.

Überdies erlauben die Geräte der jüngsten Generation auf einfache Weise handschriftliche digitale Notizen.

Wie kann eine Lehrkraft das Arbeiten mit den Tablets einschränken?

Da die Tablets durch die Schule verwaltet werden, kann das Arbeiten mit den Geräten durch Lehrkräfte eingeschränkt werden.

So kann auch in Klassenarbeiten gewährleistet werden, dass mit dem Tablet keine unerlaubten Hilfen möglich sind.

Folgende Einschränkung können durch die Lehrkräfte vorgenommen werden: (Dabei können auch mehrere Einschränkungen kombiniert werden)

- Als Ersatz für Taschenrechner oder Wörterbuch kann (auch in Klassenarbeiten) die Nutzung des Tablets auf bestimmte Apps beschränkt  werden.
- Der Zugang zum Internet (Browser Safari) kann unterbunden werden.
- Der Zugang zum Internet kann auf eine oder einzelne Seiten eingeschränkt werden.
- Die Verwendung der Kamera kann unterbunden werden.
- Die Autokorrektur kann in bestimmten Apps (z.B. für ein Diktat) ausgeschaltet werden.
- Die Übertragung von Information oder Dateien von einem Gerät zum anderen über AirDrop kann unterbunden werden.
- Das Tablet kann komplett gesperrt werden.
- Am Ende einer Unterrichtsstunde kann die Lehrkraft einsehen, welche Apps zu welcher Zeit und wie lange genutzt wurden.
- Die Lehrkraft kann bei Schülern in der unmittelbaren Nähe (im gleichen Raum) den Bildschirminhalt einsehen. Betroffene Schüler werden automatisch über die Einsichtnahme an ihrem Gerät informiert.
- Der Bildschirminhalt kann den anderen Schülern projiziert werden.